zurück

Die Folgen von SIBO: Was passiert in Deinem Körper?

VW_Article_Text+Image_Placeholder

Bakterielle Kohlenhydratfermentation

Bei SIBO fermentieren die überschüssigen Bakterien Kohlenhydrate, die normalerweise im Dünndarm abgebaut und aufgenommen werden sollten. Durch diese Fermentation entstehen Gase wie Wasserstoff und Methan sowie überschüssiges Wasser. Diese Gase verursachen Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen und Völlegefühl. Besonders Methan hat eine zusätzliche Wirkung: Es kann die Darmbewegung verlangsamen und so Verstopfung fördern. Dies erklärt, warum viele SIBO-Patienten über eine Mischung aus Blähungen und wechselnden Stuhlgewohnheiten klagen.

Bakterielle Dekonjugation von Gallensäuren

Die Gallensäuren, die für die Verdauung von Fetten und die Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, D, E und K) unerlässlich sind, werden durch die übermäßigen Bakterien im Dünndarm zerstört. Dies beeinträchtigt nicht nur die Fettverdauung, sondern kann auch zu einem Mangel an fettlöslichen Vitaminen führen. Betroffene könnten Symptome wie trockene Haut, Müdigkeit oder eine geschwächte Immunabwehr bemerken. Bei fortgeschrittenen Fällen tritt oft Fettstuhl (Steatorrhoe) auf, ein Zeichen für eine gestörte Fettaufnahme.

Konkurrenz um Nährstoffe

Die übermäßig wachsenden Bakterien in der Dünndarmschleimhaut verbrauchen Makro- und Mikronährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Vitamine, bevor diese vom Körper aufgenommen werden können. Dies führt zu einer Nährstoffkonkurrenz zwischen dem Wirt und den Bakterien. Der Körper erhält dadurch weniger Energie und Nährstoffe, was sich in Müdigkeit, Gewichtsverlust oder Nährstoffmängeln (z. B. Eisen- oder Vitamin-B12-Mangel) äußern kann.

Rodriguez, D. A., et al. (2019)

Schädigung der Dünndarm-schleimhaut

Die Zotten des Dünndarms, die für die Nährstoffaufnahme verantwortlich sind, können durch die bakterielle Überwucherung abgeflacht werden. Dieser Zustand, auch villöse Atrophie genannt, verschlechtert die Aufnahme von Kohlenhydraten und anderen Nährstoffen erheblich. Dies führt zu Symptomen wie Blähungen, Durchfall oder Mangelerscheinungen.

Verminderte Produktion von kurzkettigen Fettsäuren

Kurzkettige Fettsäuren (Short Chain Fatty Acids, SCFAs) sind wichtige Stoffwechselprodukte, die durch den Abbau von Ballaststoffen durch Darmbakterien entstehen. Sie sind entscheidend für die Darmgesundheit, da sie die Darmschleimhaut ernähren und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Bei SIBO ist die Produktion dieser Fettsäuren oft reduziert, was die Darmbarriere schwächen und zu einer gestörten Immunfunktion führen kann.

Darm- und systemische Entzündungen

Die bakterielle Überwucherung kann zu einer lokalen Entzündung in der Darmschleimhaut führen, die sich im weiteren Verlauf auf den gesamten Körper ausbreiten kann. Diese systemische Entzündung kann chronische Beschwerden wie Müdigkeit, Gelenkschmerzen oder Hautprobleme verstärken. Zudem kann die Entzündung die Funktion der Darmschleimhaut weiter beeinträchtigen, was die Symptome von SIBO verschärft.

Erhöhte Darmdurchlässigkeit (Leaky Gut)

SIBO könnte dazu beitragen, die Darmbarriere zu schwächen und die Darmdurchlässigkeit zu erhöhen. Dieser Zustand, bekannt als „Leaky Gut“, ermöglicht es Schadstoffen, Bakterien oder unverdauten Nahrungsbestandteilen, in den Blutkreislauf zu gelangen. Obwohl die wissenschaftlichen Erkenntnisse hierzu teilweise widersprüchlich sind, wird dieser Mechanismus mit Symptomen wie Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und chronischen Entzündungen in Verbindung gebracht.

Warum SIBO ernst genommen werden sollte

Die genannten Mechanismen zeigen, wie SIBO eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen kann. Typische SIBO-Symptome sind:

  • Chronische Blähungen und Bauchschmerzen
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Müdigkeit und Nährstoffmangel (z. B. Eisenmangel)
  • Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln

Die SIBO-Diagnostik ist entscheidend, um diese Beschwerden effektiv zu behandeln.

sibo-atemtest-vagusway

Wie wird SIBO diagnostiziert? Der Wasserstoff- und Methan-Atemtest

Der Atemtest ist ein einfaches, nicht-invasives Verfahren, um SIBO nachzuweisen. Dabei trinkt der Patient eine Zuckerlösung, und anschließend wird über einen bestimmten Zeitraum die Konzentration von Wasserstoff und Methan in der Ausatemluft gemessen. Ein Anstieg dieser Gase deutet auf eine bakterielle Fehlbesiedlung im Dünndarm hin.

Warum sind Atemtests so effektiv?

  • Sie sind nicht-invasiv und damit angenehmer als andere diagnostische Verfahren wie Dünndarmbiopsien.
  • Sie können zwischen Wasserstoff- und Methanproduktion unterscheiden, was besonders wichtig für die individuelle Behandlung ist.
  • Sie liefern in der Regel innerhalb weniger Stunden Ergebnisse.

Tipp: Wenn Sie regelmäßig unter Blähungen, Bauchschmerzen oder Verdauungsproblemen leiden, lassen Sie sich auf SIBO testen. Unser zertifizierter Wasserstoff- und Methan-Atemtest bietet eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, Ihre Symptome zu untersuchen.

Fazit

SIBO ist eine komplexe Erkrankung, die den gesamten Körper beeinflussen kann. Mit einer genauen Diagnose wie dem Atemtest können die Ursachen Deiner Beschwerden identifiziert und gezielt behandelt werden. Dies ist der erste Schritt zu einer verbesserten Darmgesundheit und mehr Lebensqualität.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,

Quellenangaben

  • Rodriguez, D. A., Ryan, P. M., Toro Monjaraz, E. M., Ramirez Mayans, J. A., & Quigley, E. M. (2019). Small Intestinal Bacterial Overgrowth in Children: A State-of-the-Art Review. Frontiers in Pediatrics, 7, 363.
  • Pimentel, M., Saad, R. J., Long, M. D., & Rao, S. S. C. (2020). ACG Clinical Guideline: Small Intestinal Bacterial Overgrowth. The American Journal of Gastroenterology, 115(2), 165–178.